Was ist liste der größten objekte im sonnensystem?

Hier ist eine Liste der größten Objekte im Sonnensystem, dargestellt im Markdown-Format mit Links zu relevanten Konzepten:

Die Größten Objekte im Sonnensystem

Hier ist eine Auflistung der größten Objekte im Sonnensystem, geordnet nach Durchmesser (ungefähre Werte in km). Beachten Sie, dass die Definition, was als "Objekt" zählt, variieren kann, insbesondere im Kuipergürtel.

  1. Sonne: (ca. 1.391.000 km) - Unser Stern, das Zentrum des Sonnensystems. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sonne)

  2. Jupiter: (ca. 139.822 km) - Der größte Planet, ein Gasriese. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Jupiter)

  3. Saturn: (ca. 116.464 km) - Bekannt für seine Ringe, ebenfalls ein Gasriese. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Saturn)

  4. Uranus: (ca. 50.724 km) - Ein Eisriese mit einer ungewöhnlichen Achsenneigung. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Uranus)

  5. Neptun: (ca. 49.244 km) - Der äußerste Planet, ein weiterer Eisriese. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neptun)

  6. Erde: (ca. 12.756 km) - Unser Heimatplanet, der einzige bekannte Ort mit Leben. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erde)

  7. Venus: (ca. 12.104 km) - Ein erdähnlicher Planet mit einer dichten, giftigen Atmosphäre. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Venus)

  8. Mars: (ca. 6.792 km) - Der "Rote Planet", der für seine Forschung auf Lebensspuren bekannt ist. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mars)

  9. Ganimed: (ca. 5.268 km) - Jupiters größter Mond und der größte Mond im Sonnensystem. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ganimed)

  10. Titan: (ca. 5.150 km) - Saturns größter Mond, mit einer dichten Atmosphäre. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Titan)

  11. Merkur: (ca. 4.880 km) - Der kleinste Planet und der sonnennächste Planet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Merkur)

  12. Callisto: (ca. 4.821 km) - Ein weiterer großer Mond des Jupiter. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Callisto)

  13. Io: (ca. 3.643 km) - Ein vulkanisch sehr aktiver Mond des Jupiter. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Io)

  14. Mond: (ca. 3.475 km) - Der Erdtrabant. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mond)

  15. Europa: (ca. 3.122 km) - Ein Jupitermond mit einem möglichen Ozean unter einer Eisdecke. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Europa)

  16. Triton: (ca. 2.707 km) - Neptuns größter Mond. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Triton)

  17. Eris: (ca. 2.326 km) - Ein Zwergplanet im Kuipergürtel. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zwergplanet)

  18. Pluto: (ca. 2.377 km) - Ein bekannter Zwergplanet im Kuipergürtel. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pluto)

  19. Makemake: (ca. 1.434 km) - Ein weiterer Zwergplanet im Kuipergürtel. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Makemake)

  20. Haumea: (ca. 1.960 x 1.518 x 996 km - ellipsoidförmig) - Ein Zwergplanet im Kuipergürtel mit einer ungewöhnlichen Form. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Haumea)

Hinweis: Die Größenangaben können je nach Quelle variieren und werden ständig verfeinert. Die hier angegebenen Zahlen sind Näherungswerte.

Kategorien